Max Beckmann, Bildnis Curt Glaser, 1929, Öl auf Leinwand, 94 x 74,3 cm, Saint Louis Art Museum, Bequest of Morton D. May, 845:1983
Basel: Der Sammler Curt Glaser. Vom Verfechter der Moderne zum Verfolgten
https://kunstmuseumbasel.ch/de/ausstellungen/2022/curt-glaser
22.10.2022 - 12.02.2023
Kunstmuseum Basel | Neubau St. Alban-Graben 8 CH-4010 Basel
as Kunstmuseum Basel widmet dem jüdischen Kunsthistoriker und -sammler Curt Glaser (1879–1943) eine umfangreiche Ausstellung im Neubau. Glaser war eine zentrale Figur des Berliner Kunstbetriebs der 1910er- und 1920er-Jahre und Direktor der Kunstbibliothek. Zusammen mit seiner Frau Elsa baute er eine bedeutende Kunstsammlung auf. Mit dem Tod seiner Frau 1932 und der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 nahm sein Leben eine drastische Wende: Nach seiner Entlassung Ende April versteigerte er in Berlin einen Grossteil seines Besitzes und emigrierte via die Schweiz nach New York, wo er 1943 verstarb. Sein Schicksal und seine Sammlung wurden vergessen.
Das Kunstmuseum Basel hat 1933 aus Glasers Versteigerung 200 Zeichnungen und Druckgrafiken für das Kupferstichkabinett erworben, darunter wichtige Werke von Edvard Munch. Die Erbengemeinschaft Glaser stellte 2017 Anspruch auf diese Werke und forderte die Anerkennung von Glasers Verfolgungsschicksal. Als Teil der Einigung mit den Erb:innen soll diese Ausstellung an Glaser und sein Engagement für moderne Künstler wie Max Beckmann, Ernst Ludwig Kirchner, Henri Matisse und Edvard Munch erinnern. Werke aus der bedeutenden Sammlung, die heute weltweit verstreut ist, werden dafür erstmals wieder vereint.
Der «Fall Glaser»
2008 war ein erster von den Anwält:innen der Erben formulierter Anspruch auf die 200 Werke von Glaser im Kunstmuseum Basel vom Kanton Basel-Stadt abgewiesen worden. Nach dem zweiten Kontakt 2017 führte das Kunstmuseum eine sorgfältige und aufwändige Untersuchung der Umstände dieses Ankaufs durch und liess den Fall durch die Kunstkommission des Museums prüfen. In der Folge anerkannte der Kanton Basel-Stadt, dass Glasers Verkauf seines Besitzes aufgrund der Verfolgung durch das NS Regime erfolgt war und dass der Kanton als Eigentümer des grössten Konvoluts aus Glasers Sammlung in einer besonderen Verantwortung steht.
Das Kunstmuseum Basel und die Erben von Curt Glaser haben sich im März 2020 auf eine gerechte und faire Lösung geeinigt. Das Kunstmuseum Basel behält die Kunstwerke, entschädigt die Erben aber durch eine umfangreiche Ausstellung über Curt Glaser und eine finanzielle Entschädigung.
Das Kunstmuseum Basel hat 1933 aus Glasers Versteigerung 200 Zeichnungen und Druckgrafiken für das Kupferstichkabinett erworben, darunter wichtige Werke von Edvard Munch. Die Erbengemeinschaft Glaser stellte 2017 Anspruch auf diese Werke und forderte die Anerkennung von Glasers Verfolgungsschicksal. Als Teil der Einigung mit den Erb:innen soll diese Ausstellung an Glaser und sein Engagement für moderne Künstler wie Max Beckmann, Ernst Ludwig Kirchner, Henri Matisse und Edvard Munch erinnern. Werke aus der bedeutenden Sammlung, die heute weltweit verstreut ist, werden dafür erstmals wieder vereint.
Der «Fall Glaser»
2008 war ein erster von den Anwält:innen der Erben formulierter Anspruch auf die 200 Werke von Glaser im Kunstmuseum Basel vom Kanton Basel-Stadt abgewiesen worden. Nach dem zweiten Kontakt 2017 führte das Kunstmuseum eine sorgfältige und aufwändige Untersuchung der Umstände dieses Ankaufs durch und liess den Fall durch die Kunstkommission des Museums prüfen. In der Folge anerkannte der Kanton Basel-Stadt, dass Glasers Verkauf seines Besitzes aufgrund der Verfolgung durch das NS Regime erfolgt war und dass der Kanton als Eigentümer des grössten Konvoluts aus Glasers Sammlung in einer besonderen Verantwortung steht.
Das Kunstmuseum Basel und die Erben von Curt Glaser haben sich im März 2020 auf eine gerechte und faire Lösung geeinigt. Das Kunstmuseum Basel behält die Kunstwerke, entschädigt die Erben aber durch eine umfangreiche Ausstellung über Curt Glaser und eine finanzielle Entschädigung.
Eingetragen am: Donnerstag, 20.10.2022
Letzte Änderung: Freitag, 21.10.2022