Skip to Content

Home > Frankreich > Paris: Miriam Cahn. Ma pensée sérielle

< Previous | Next >


 Miriam Cahn, könnteichsein, 5.10.21, 2021, oil on canvas, 24 x 65 cm , courtesy of the artist and Galerie Jocelyn Wolff, photo : François Doury

Miriam Cahn, könnteichsein, 5.10.21, 2021, oil on canvas, 24 x 65 cm , courtesy of the artist and Galerie Jocelyn Wolff, photo : François Doury

Paris: Miriam Cahn. Ma pensée sérielle

https://palaisdetokyo.com/exposition/ma-pensee-serielle/


17.02.2024 - 14.05.2023
Palais de Tokyo 13, avenue du Président Wilson 75116 Paris
Miriam Cahn schafft neue künstlerische Inkarnationen von dem, was uns beunruhigt, von dem, was wir gerne wegklicken würden und ihm dennoch direkt ins Auge blicken müssen. In einer intensiven malerischen Arbeit, die auch Zeichnung, Fotografie, Film und Schreiben umfasst, setzt Miriam Cahn sich dem Strom flüchtiger Bilder der politischen Realität täglich aus und nutzt sie, um Zeugnis abzulegen, zu widerstehen und zu verkörpern. Heute ist sie eine der bedeutendsten Künstlerinnen der zeitgenössischen Szene.

Die Ausstellung im Palais de Tokyo ist die erste große Retrospektive, die in einer französischen Institution stattfindet. Sie versammelt über 200 Werke von 1980 bis heute. Miriam Cahn substituiert die Einheitlichkeit des Werks durch einen quasi-organischen Bilderstrom, der manchmal wie eine Erzählung organisiert ist und sich einer Linearität zugunsten von explosiven Clustern und Ausbrüchen widersetzt, die eine Neulektüre der Kategorien der Kunstgeschichte ermöglichen. Porträt, Landschaft, Historienmalerei, Intimität und Kollektivität verschmelzen zu einer organischen Gesamtheit. Neue Akkorde, chromatische oder räumliche Dissonanzen tauchen auf und betonen, dass es bei der Arbeit nicht um die Suche nach einem Gleichgewicht, sondern um die künstlerische und räumliche Inkarnation der Striden und des Chaos der Welt geht. Die Werke sind ohne Rahmen und Schutz aufgehängt wie wehrlose Körper, in einem Zustand von Zerbrechlichkeit und Unfertigkeit, die den Boden bedecken. Als ob die Künstlerin aus dem zu stark reglementierten Museumsraum entkommen musste, um den Zustand der Verwirrung dieser vertriebenen und oft von der Mitte des Gemäldes und der Zentralität der Wand ausgewanderten Körper zu teilen. Es gibt kein Meisterwerk, das man bewundern und auf dem Markt verkaufen könnte. Es gibt keine Errichtung irgendeiner Monumentalität oder Hierarchie zwischen den Werken. Die Bilder in Kombination mit Worten fügen sich in eine zyklische und unendliche Erzählung ein, die ständig auf den Seiten von Heften, auf der Oberfläche von Leinwänden und in der Vermehrung der digitalen Variationen, die in ihren Diashows abgespielt werden, wiederholt wird.

Eingetragen am: Mittwoch, 29.03.2023


Ihre Stimme Fehler oder Änderung mitteilen