Lerato Shadi, Batho ba ha ba Tlhalonganye, 2020–2023, Neon-Sign-Installation ©Courtesy die Künstlerin und blank projects, Kapstadt, Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND)
Bonn: Wer wir sind
https://www.bundeskunsthalle.de/ausstellungen/index.html
26.05.2023 - 08.10.2023
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Museumsmeile Bonn Helmut-Kohl-Allee 4 53113 Bonn
Wer wir sind wirft einen Blick auf die Gegenwart und Vergangenheit jener Einwanderungsgesellschaft, die die Bundesrepublik Deutschland ausmacht, gegen deren Benennung als solche sie sich aber lange zur Wehr gesetzt hat. Heute sind wir längst in der postmigrantischen, postkolonialen Gesellschaft angekommen. Aber ist damit alles gut? Leben wir in einer Gesellschaft, in der Traum von Chancengleichheit und der Rechtssicherheit ungeachtet von Herkunft und Hautfarbe Realität geworden ist? Die jüngste Vergangenheit und die derzeitigen Debatten zeigen uns klar auf, dass Anspruch und Wirklichkeit noch längst nicht kongruent sind. Eine Frage, die im Zentrum steht, ist daher jene nach den Ursachen für den strukturellen Rassismus in Deutschland – jenen der Vergangenheit und jenen der Gegenwart.
Das Recht auf Teilhabe und der Schutz vor Diskriminierung sind in unseren Grundrechten verbrieft. Gleiche Rechte bedeuten jedoch nicht gleiche Voraussetzungen: Herkunft, Religion und Kultur können zum Stigma werden. Wie steht es heute also tatsächlich um die Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft? Auf welche Defizite und Errungenschaften können wir blicken – und wo darf sich der Sektor der Kunst und Kultur im Hinblick darauf verorten? Identität ist zum Schlagwort unserer Zeit geworden. Herkunft oder Religion, soziale Zugehörigkeit oder sexuelle Identität – all diese Kategorien können als identitätsstiftend begriffen werden. Es handelt sich gleichzeitig um Unterscheidungsmerkmale, auf denen sich Gruppenzugehörigkeiten gründen und mit den gleichen Mechanismen Ausgrenzung und Zurücksetzung produzieren.
Das Diskriminierungsmuster, das unsere Gesellschaft am kontinuierlichsten durchdringt, ist der Rassismus. Lange tabuisiert, wird er mittlerweile als strukturelles Problem erkannt. Langsam, aber in immer breiteren Ebenen bildet sich ein Bewusstsein über gesellschaftliche Benachteiligung und Privilegierung. Ein Diskurs, der die Schieflage benennt, in der sich Anspruch und Wirklichkeit unserer demokratischen Gesellschaft befinden, ist gerade erst im Entstehen begriffen. Die Fragen, die immer virulenter werden, betreffen vor allem jene Bereiche, in denen unsere Lebensrealität und die Ideale unserer Gesellschaft auseinanderdriften. Wenn wir keine rassistische Gesellschaft sein möchten – warum hat Rassismus in ihr dann so viel Platz?
Die Kunst als Avantgarde der Gesellschaft zu begreifen bedeutet auch, sie als Seismografen wahrzunehmen. Stärker denn je wird auch in der zeitgenössischen Kunstproduktion die eigene Perspektive thematisiert und hinterfragt. Identität und Erfahrungswelt der Künstler*innen wird zum integralen Bestandteil der Kunstbetrachtung. Vor allem aber geraten die Institutionen in den Blick: Wer wird gehört und gesehen, wer trifft die Entscheidungen und wie durchlässig sind die Machtstrukturen? Die Ausstellung Wer wir sind macht es sich auch zur Aufgabe, gemeinsam mit Künstler*innen kritisch über Machtstrukturen und das eigene Selbstverständnis zu reflektieren.
Das Recht auf Teilhabe und der Schutz vor Diskriminierung sind in unseren Grundrechten verbrieft. Gleiche Rechte bedeuten jedoch nicht gleiche Voraussetzungen: Herkunft, Religion und Kultur können zum Stigma werden. Wie steht es heute also tatsächlich um die Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft? Auf welche Defizite und Errungenschaften können wir blicken – und wo darf sich der Sektor der Kunst und Kultur im Hinblick darauf verorten? Identität ist zum Schlagwort unserer Zeit geworden. Herkunft oder Religion, soziale Zugehörigkeit oder sexuelle Identität – all diese Kategorien können als identitätsstiftend begriffen werden. Es handelt sich gleichzeitig um Unterscheidungsmerkmale, auf denen sich Gruppenzugehörigkeiten gründen und mit den gleichen Mechanismen Ausgrenzung und Zurücksetzung produzieren.
Das Diskriminierungsmuster, das unsere Gesellschaft am kontinuierlichsten durchdringt, ist der Rassismus. Lange tabuisiert, wird er mittlerweile als strukturelles Problem erkannt. Langsam, aber in immer breiteren Ebenen bildet sich ein Bewusstsein über gesellschaftliche Benachteiligung und Privilegierung. Ein Diskurs, der die Schieflage benennt, in der sich Anspruch und Wirklichkeit unserer demokratischen Gesellschaft befinden, ist gerade erst im Entstehen begriffen. Die Fragen, die immer virulenter werden, betreffen vor allem jene Bereiche, in denen unsere Lebensrealität und die Ideale unserer Gesellschaft auseinanderdriften. Wenn wir keine rassistische Gesellschaft sein möchten – warum hat Rassismus in ihr dann so viel Platz?
Die Kunst als Avantgarde der Gesellschaft zu begreifen bedeutet auch, sie als Seismografen wahrzunehmen. Stärker denn je wird auch in der zeitgenössischen Kunstproduktion die eigene Perspektive thematisiert und hinterfragt. Identität und Erfahrungswelt der Künstler*innen wird zum integralen Bestandteil der Kunstbetrachtung. Vor allem aber geraten die Institutionen in den Blick: Wer wird gehört und gesehen, wer trifft die Entscheidungen und wie durchlässig sind die Machtstrukturen? Die Ausstellung Wer wir sind macht es sich auch zur Aufgabe, gemeinsam mit Künstler*innen kritisch über Machtstrukturen und das eigene Selbstverständnis zu reflektieren.
Eingetragen am: Freitag, 25.11.2022
Letzte Änderung: Donnerstag, 11.05.2023