Bad Pyrmont: CLEMENS GRÖSZER - BEGEGNUNGEN Geändert
06.07.2017 - 04.09.2017
Museum im Schloss Bad Pyrmont
Mit der diesjährigen Sommerausstellung würdigt das Museum im Schloss Bad Pyrmont posthum den Berliner Maler Clemens Gröszer (1951-2014) und dessen außergewöhnliches Werk.
Auch im reglementierten Kunstbetrieb der ehemaligen DDR mit seiner offiziell propagierten „Staatskunst“ wirkte eine Reihe von Künstlern, die ungeachtet der ideologischen Rahmenbedingungen ihre eigenen künstlerischen Ziele verfolgten und deren Schaffen heute von großer Bedeutung ist. Einer von ihnen war Clemens Gröszer. Unbeeindruckt vom jeweiligen Zeitgeist und wechselnden künstlerischer Strömungen stets scharfer und zugleich ästhetischer Beobachter der individuellen Ausprägungen menschlicher Existenz in ihrem gesellschaftlichen Kontext, zugleich sich selbst und die eigene Rolle im absurden Kunstmarktzirkus kontinuierlich reflektierend.
Präsentiert werden in den historischen Räumen des Schlosses Gemälde und Graphiken aus den letzten fünf Jahrzehnten: Selbstbildnisse, Figurenporträts und Triptychen – darunter Schlüsselwerke des umfangreichen Oeuvres, wie die Bilderfolge der „Marin à cholie“ und „Bildnisse A.P.“ oder das Triptychon „Grand Café (Café Einstein)“.
Porträts und Aktdarstellungen von bizarrer, anrüchig-frivoler Schönheit treten neben komplexe Szenarien eines schrillen, gegenwärtigen Gesellschaftstheaters –mit großer Virtuosität gemalt und inszeniert. Gewaltige Panoramen der Großstadt Berlin und ihrer jenseits gängiger Normen stehenden Protagonisten. Malerisch verweisend auf die Meister der Spätrenaissance ebenso wie auf den Verismus eines Otto Dix und dennoch in ihrer Sprache zutiefst zeitgenössisch und eigenständig zeitlos.
Klassische Sujets der Kunstgeschichte und christliche Dramen werden zur Folie für zeitgeschichtliche Ereignisse, aber auch zu Parabeln für die immerwährende persönliche Auseinandersetzung des Künstlers mit der Rolle des Künstlerseins und der Kunst in der Welt. Aufgeladen durch ikonographische Zitate, Referenzen und Pathosformeln, stets neu kontextualisiert in komplexen, oftmals widersprüchlichen, surreal-phantastischen Bildwelten von besonderer Suggestivität.
In den ganzfigurigen Porträts und Aktdarstellungen wiederum äußert sich das Interesse des Künstlers für die menschliche, vor allem die weibliche, Figur und das Körperliche. Ob selbstbewusst-dominant in großem Format in Öl oder leise in der Form der Radierung oder Lithographie, stets offenbaren seine Modelle eine bemerkenswerte physische Präsenz und Sinnlichkeit.
Die gezeigten Arbeiten sind Leihgaben aus dem Nachlass des Künstlers sowie aus deutschlandweitem Privat- und Museumsbesitz.
Öffnungszeiten:
Di. bis So. 10 – 17 Uhr
Weitere Infos:
www.museum-pyrmont.de
Museum im Schloss Bad Pyrmont
Schlossstr. 13, 31812 Bad Pyrmont
nächste Termine
Do. 06.07.2017 - Mo. 04.09.2017
Auch im reglementierten Kunstbetrieb der ehemaligen DDR mit seiner offiziell propagierten „Staatskunst“ wirkte eine Reihe von Künstlern, die ungeachtet der ideologischen Rahmenbedingungen ihre eigenen künstlerischen Ziele verfolgten und deren Schaffen heute von großer Bedeutung ist. Einer von ihnen war Clemens Gröszer. Unbeeindruckt vom jeweiligen Zeitgeist und wechselnden künstlerischer Strömungen stets scharfer und zugleich ästhetischer Beobachter der individuellen Ausprägungen menschlicher Existenz in ihrem gesellschaftlichen Kontext, zugleich sich selbst und die eigene Rolle im absurden Kunstmarktzirkus kontinuierlich reflektierend.
Präsentiert werden in den historischen Räumen des Schlosses Gemälde und Graphiken aus den letzten fünf Jahrzehnten: Selbstbildnisse, Figurenporträts und Triptychen – darunter Schlüsselwerke des umfangreichen Oeuvres, wie die Bilderfolge der „Marin à cholie“ und „Bildnisse A.P.“ oder das Triptychon „Grand Café (Café Einstein)“.
Porträts und Aktdarstellungen von bizarrer, anrüchig-frivoler Schönheit treten neben komplexe Szenarien eines schrillen, gegenwärtigen Gesellschaftstheaters –mit großer Virtuosität gemalt und inszeniert. Gewaltige Panoramen der Großstadt Berlin und ihrer jenseits gängiger Normen stehenden Protagonisten. Malerisch verweisend auf die Meister der Spätrenaissance ebenso wie auf den Verismus eines Otto Dix und dennoch in ihrer Sprache zutiefst zeitgenössisch und eigenständig zeitlos.
Klassische Sujets der Kunstgeschichte und christliche Dramen werden zur Folie für zeitgeschichtliche Ereignisse, aber auch zu Parabeln für die immerwährende persönliche Auseinandersetzung des Künstlers mit der Rolle des Künstlerseins und der Kunst in der Welt. Aufgeladen durch ikonographische Zitate, Referenzen und Pathosformeln, stets neu kontextualisiert in komplexen, oftmals widersprüchlichen, surreal-phantastischen Bildwelten von besonderer Suggestivität.
In den ganzfigurigen Porträts und Aktdarstellungen wiederum äußert sich das Interesse des Künstlers für die menschliche, vor allem die weibliche, Figur und das Körperliche. Ob selbstbewusst-dominant in großem Format in Öl oder leise in der Form der Radierung oder Lithographie, stets offenbaren seine Modelle eine bemerkenswerte physische Präsenz und Sinnlichkeit.
Die gezeigten Arbeiten sind Leihgaben aus dem Nachlass des Künstlers sowie aus deutschlandweitem Privat- und Museumsbesitz.
Öffnungszeiten:
Di. bis So. 10 – 17 Uhr
Weitere Infos:
www.museum-pyrmont.de
Museum im Schloss Bad Pyrmont
Schlossstr. 13, 31812 Bad Pyrmont
nächste Termine
Do. 06.07.2017 - Mo. 04.09.2017
Eingetragen am: Montag, 31.07.2017
Letzte Änderung: Dienstag, 29.08.2017