Skip to Content

Home > Deutschland > Hessen > Frankfurt Main: Helena Uambembe. Blooming in stasis

< Previous | Next >


Frankfurt Main: Helena Uambembe. Blooming in stasis

https://www.mmk.art/de/whats-on/blooming-in-stasis-25.8230-s-23.5312-e


14.10.2023 - 21.02.2024
Museum für moderne Kunst Zollamt Domstraße 3 60311 Frankfurt am Main
Das Bild zeigt einen staubigen, ausgetrockneten Boden mit einem hohen Maschendrahtzaun, der ein verfallenes Haus umgibt. Alles, was von Wert war und noch verwendet werden konnte, wurde gestohlen. Es scheint, als ob weder Gegenwart noch Zukunft existieren, sondern nur die Erinnerung an das, was einmal war. Einzig die gelben Blumen zeugen von der Gegenwart.

Diese Szene erinnert an die Flucht angolanischer Männer vor dem Bürgerkrieg in ihrem eigenen Land. In den Flüchtlingslagern von Namibia wurden sie vor die Wahl gestellt, entweder in ihre Heimat zurückzukehren oder sich dem Militär der Apartheid-Regierung Südafrikas anzuschließen. Da die Rückkehr oft keine Option war, wurden sie gezwungen, innerhalb eines Monats eine ebenfalls geflüchtete Angolanerin zu heiraten, um eine Familie zu gründen. Diese Männer gehörten dem 32. Bataillon an, das auch als "Büffel-Bataillon" bekannt war und im Kampf gegen die Unabhängigkeitsbewegungen in Namibia und Angola eingesetzt wurde.

Mit dem Ende des Kalten Krieges und der bevorstehenden Unabhängigkeit Namibias wurden diese Soldaten 1989 nach Pomfret in der Kalahari-Wüste im Nordwesten Südafrikas versetzt. Dort wurden sie eingesetzt, um gegen Aktivist*innen in den Townships vorzugehen. Im Jahr 1993, kurz vor dem offiziellen Ende der Apartheid, wurde das Bataillon aufgelöst und die ehemaligen Soldaten wurden angewiesen, in Pomfret in den Asbestabbau zu arbeiten.

Im Jahr 2004 beschloss die südafrikanische Regierung, Pomfret abzureißen und die 5.000 Bewohner*innen umzusiedeln. Dies wurde offiziell mit den Gesundheitsrisiken durch Asbest begründet, wahrscheinlich jedoch aufgrund der Beteiligung einiger Söldner an einem Staatsstreich in Äquatorialguinea. Die Polizeistation, das Krankenhaus, das Postamt und die Schwimmbäder wurden geschlossen, und die Wasserversorgung und Stromversorgung wurden abgeschaltet. Trotz allem entschieden sich einige Bewohner, in Pomfret zu bleiben. Sie wurden von anderen verachtet, da sie oft gezwungen waren, auf der falschen Seite zu kämpfen. Die Isolation und das Leben in einer portugiesischsprachigen Gemeinschaft schienen die einzige Option zu sein. Obwohl sie entwurzelt waren, hatten sie sich inzwischen hier niedergelassen, und ein Umzug war keine praktikable Option. Bis heute leben etwa 1.000 Menschen in Pomfret.

Eingetragen am: Dienstag, 17.10.2023


Ihre Stimme Fehler oder Änderung mitteilen