München: Mark Dion. Anatomy of Melancholy
https://nagel-draxler.de/exhibition/anatomy-of-melancholy/
02.02.2024 - 20.04.2024
Galerie Nagel Draxler Türkenstraße 43 80799 München
Opening: Thursday, February 1, 6–9 pm
Die Tradition der Bouquinisten hat ihren Ursprung im 16. Jahrhundert, als Händler in ganz Paris Bücher aus ihren Bauchläden heraus anboten. Hauptsächlich wurden Schriften verkauft, die aufgrund der Zensur verboten waren, darunter religiöse oder politische Pamphlete und skandalträchtige Zeitschriften. Während der Revolution florierte das Geschäft, da nur wenig Literarisches gedruckt wurde und die Bouquinisten Bücher anbieten konnten, die aus Plünderungen und Beschlagnahmungen von Bibliotheken des Adels und des Klerus stammten. Im 19. Jahrhundert erlangten die Bouquinisten den Status von Gewerbetreibenden, und ihr Berufstand wurde reguliert.
Heute schmücken mehr als 200 Bouquinisten mit nahezu 900 Ständen, in denen sie rund 300.000 Bücher anbieten, das Seineufer in Paris. Charakteristisch für die „Boites“ ist das Grün, das auch die Farbe der Pariser Wallace-Brunnen und der Litfaßsäulen ist.
Mark Dions „Bookstall“ (2015) setzt dieser Pariser Tradition, die aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken ist, kein schwergewichtiges, in vermeintlicher Ewigkeit gegossenes Denkmal, vielmehr konfrontiert uns die Detailgenauigkeit seines Werkes mit dem Verschwinden einer Tradition, die einst Wissen verbreitete. Bücher werden bestellt oder digitalisiert gelesen, die Bouquinisten halten sich mit dem Verkauf von Eiffeltürmchen und Kühlschrankmagneten über Wasser, sich selbst sehen sie nur noch als „folkloristisches Dekor“.
Die Tradition der Bouquinisten hat ihren Ursprung im 16. Jahrhundert, als Händler in ganz Paris Bücher aus ihren Bauchläden heraus anboten. Hauptsächlich wurden Schriften verkauft, die aufgrund der Zensur verboten waren, darunter religiöse oder politische Pamphlete und skandalträchtige Zeitschriften. Während der Revolution florierte das Geschäft, da nur wenig Literarisches gedruckt wurde und die Bouquinisten Bücher anbieten konnten, die aus Plünderungen und Beschlagnahmungen von Bibliotheken des Adels und des Klerus stammten. Im 19. Jahrhundert erlangten die Bouquinisten den Status von Gewerbetreibenden, und ihr Berufstand wurde reguliert.
Heute schmücken mehr als 200 Bouquinisten mit nahezu 900 Ständen, in denen sie rund 300.000 Bücher anbieten, das Seineufer in Paris. Charakteristisch für die „Boites“ ist das Grün, das auch die Farbe der Pariser Wallace-Brunnen und der Litfaßsäulen ist.
Mark Dions „Bookstall“ (2015) setzt dieser Pariser Tradition, die aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken ist, kein schwergewichtiges, in vermeintlicher Ewigkeit gegossenes Denkmal, vielmehr konfrontiert uns die Detailgenauigkeit seines Werkes mit dem Verschwinden einer Tradition, die einst Wissen verbreitete. Bücher werden bestellt oder digitalisiert gelesen, die Bouquinisten halten sich mit dem Verkauf von Eiffeltürmchen und Kühlschrankmagneten über Wasser, sich selbst sehen sie nur noch als „folkloristisches Dekor“.
Eingetragen am: Sonntag, 28.01.2024
Letzte Änderung: Montag, 29.01.2024